In den wenigsten Fällen lassen sich die Designmerkmale aus der vorliegenden Datei automatisch extrahieren. Es sind dann immer Kanten, Ecken oder Kerben sichtbar, die insbesondere bei Vergrößerungen störend wirken. Um diese unschönen Effekte zu vermeiden, werden die vorhanden Logodateien nachgezeichnet.
Der Zeitaufwand für eine detailgetreue Wiedergabe richtet sich immer nach Umfang der Grafik und der enthaltenen Schrift. Auch kann das Erforschen der Farbcodes sich als schwierig erweisen, um Abweichungen der Farbgestaltung zu vermeiden.
Ein weiterer Aspekt ist das Erforschen von Schriftzügen. Meistens weiß man nicht, welche Buchstaben ursprünglich verwendet wurden. Ist es eine gängige oder ein selbst entworfene Schriftart? Egal, welcher Fall vorliegt, man ist immer mit dem Nachzeichnen besser beraten, da auch gängige Schriften von den Machern weiterentwickelt werden und heute anders aussehen als vor einigen Jahren.
Kurzum, der Aufwand (inklusive Nutzungslizenzen) an Zeit und Designarbeit ist enorm, schwer zu beziffern und muss sich im Einzelnen angeschaut werden.
Gerne unterbreite ich dir ein faires Angebot für die Restaurierung eines Logos mit einem zeitlich und räumlich uneingeschränkten Nutzungsrecht.